Have any questions?
+44 1234 567 890
Liebe angehende Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Klinikum. Sie haben die Möglichkeit, bei uns eine Famulatur zu absolvieren, zu hospitieren und sich auf Ihren späteren Beruf vorzubereiten. Wenn Sie gerne promovieren möchten, ist dies ebenfalls möglich.
Für forschungsinteressierte Studierende:
- Freistellung von Ihren klinischen Tätigkeiten zur Förderung ihrer Promotionsprojekte
- Studienbüros in den Bereichen der Dermatologie, Kardiologie und Onkologie
- regelmäßige „Forschungssprechstunden“ in den Studienbüros
- intensive Begleitung der Forschenden durch den Betreuer/die Betreuerin des Projektes
- Förderung von Promotionsprojekten durch Freistellung von Ihren klinischen Tätigkeiten
- Betreuung von Studien zusammen mit Prüfärztinnen und Prüfärzten
- Hospitation in unserer Abteilung für klinische Forschung (Geschäftsstelle der Cardiac Research)
- Mentoring für Studierende durch den Ärztlichen Direktor
- Mentoring speziell für weibliche Studierende durch die Leiterin der medizinischen Unternehmensentwicklung; Vermittlung an Frauen-Förderungs-Netzwerke
- Teilnahme an medizinischen Fachkongressen
- Vergabe eines Stipendiums für besonders interessierte Medizinstudierende
- jährliche Vergabe des Dr.-Leopold-Kranefuß-Preises an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums für hervorragende Forschung

Einmal wöchentlich findet ein PJ-Unterricht statt, der die praktischen Fälle, die Sie in unserem Haus erleben, theoretisch aufbereitet und Sie optimal auf Ihr Examen vorbereitet. Den Stundenplan erhalten Sie zu Beginn Ihres Praktischen Jahres bei uns.
Sie werden einer Mentorin/einem Mentor zugeteilt, die/der Sie durch das gesamte Praktische Jahr leitet und jederzeit für Sie ansprechbar ist.
Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski
(Ärztlicher Direktor und PJ-Beauftragter)
Ihre Chirurgische Ausbildung können Sie in den Schwerpunktfächern Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Unfallchirurgie absolvieren. Auf Wunsch bestehen Hospitationsmöglichkeiten in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie sowie der Gefäßchirurgie:
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Prof. Dr. med. Marcel Binnebösel
Klinik für Thoraxchirurgie
Prof. Dr. med. Ahmed Boseila M.D. (ET)
Unfallchirurgische Klinik
Dr. med. Alexander Rübberdt
Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie
Dr. med. Onno Frerichs
Klinik für Gefäßchirurgie
Dr. med. Ralf-Gerhard Ritter
Klinik für Allgemeinchirurgie und Koloproktologie
Prof. Dr. h.c. (TashPMI) Dr. med. habil. Mathias Löhnert
Die allgemeine internistische Grundausbildung mit Rotationsmöglichkeiten ist je nach persönlichen Interessen in den Schwerpunkten Kardiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Onkologie, Intensivmedizin, Geriatrie, Pneumologie und Palliativmedizin möglich.
Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Prof. Dr. med. Christoph Stellbrink
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie
Priv. Doz. Dr. med. Joachim Feldkamp
Medizinische Klinik I - Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Dr. med. Bertram Ruprecht
Klinik für Gastroenterologie
Prof. Dr. med. Jan Heidemann
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Priv. Doz. Dr. med. Martin Görner
Klinik für Geriatrie
Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski
Klinik für Innere Medizin und Rheumatologie
Prof. Dr. med. Martin Rudwaleit
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Holger Sudhoff, FRCS (Lon), FRCPath
Augenklinik
Prof. Dr. med. Reinhard Burk
Hautklinik
Prof. Dr. med. Isaak Effendy
Orthopädische Klinik
Prof. Dr. med. Otto Ludger Bernd
Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Prof. Dr. med. Werner Bader
Klinik für Strahlentherapie
Prof. Dr. med. Peter Hirnle
Institut für Radiologie
Prof. Dr. med. Hans-Björn Gehl
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Institut für Pathologie
Priv. Doz. Dr. med. Frank Brasch
Das Angebot des Klinikums Bielefeld an die PJ-Studentinnen und -Studenten
Das Angebot des Klinikums Bielefeld an die PJ-Studenten:
- 22,50 € Aufwandsentschädigung pro Tag in der Klinik
- Kostenloser Zugang zum Internet
- Persönliche Mentoren in jeder Klinik
- Supervision durch erfahrenen Psychologen auf Wunsch
- Interdisziplinäre Veranstaltungen, z.B. Tumorkonferenz, Gefäßkonferenz
- Teilnahme an internen/externen Fortbildungen
- Fachbibliothek rund um die Uhr
- Unterstützung bei der Betreuung von Kindern
- Freie Unterkunft während des PJ´s
- Kostenlose Verpflegung
- freies Essen in unserer Kantine
- Übernahme Kosten ÖPNV in Bielefeld
- Gemeinsame Freizeitveranstaltungen der Mitarbeiter und PJ-ler, z.B. beim jährlichen Fußballturnier oder beim Drachenboot-Rennen
Medizinstudenten sollten ihre Chance nutzen:
- Die PJ-Ausbildung in einem Krankenhaus zu machen, welches als eines der besten Lehrkrankenhäuser der Universität Münster bewertet wird
- Das Klinikum Bielefeld bietet sowohl eine breite medizinische Ausbildung als auch spezialisierte Medizin auf hohem Niveau
- Die PJ-Studenten haben vielfältige Möglichkeiten praktische Tätigkeiten zu erlernen und zu üben
- Das Klinikum unterstützt die PJ-ler bei ihrer theoretischen Ausbildung und dem wissenschaftlichen Arbeiten durch wöchentliche Fortbildungsveranstaltungen
- Die PJ-ler lernen ein Klinikum mit vielfältigen Möglichkeiten kennen - es könnte ihr zukünftiger Arbeitsplatz sein
Nutzen Sie Ihre Chance
- Machen Sie Ihre PJ-Ausbildung in einem Haus, welches von früheren PJlern als eins der besten Lehrkrankenhäuser der Universität Münster bewertet wurde.
- Das Klinikum Bielefeld bietet sowohl eine breite medizinische Ausbildung als auch spezialisierte Medizin auf hohem Niveau ohne die Anonymität eines Universitätsklinikums.
- Die PJ-Studenten haben vielfältige Möglichkeiten praktische Tätigkeiten zu erlernen und zu üben.
- Das Klinikum unterstützt die PJ-ler bei ihrer theoretischen Ausbildung und dem wissenschaftlichen Arbeiten durch wöchentliche Fortbildungsveranstaltungen.
- Die PJ-ler lernen ein Klinikum mit vielfältigen Möglichkeiten kennen.
Es könnte ihr zukünftiger Arbeitsplatz sein.
Förderung von Studentinnen und Studenten der Medizin
Das Klinikum Bielefeld ist akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Neben den bereits vorhandenen Ausbildungsangeboten (Famulatur, Praktisches Jahr) ist das Klinikum bestrebt, geeignete Medizinstudentinnen und Medizinstudenten während des Studiums auch in wirtschaftlicher Form zu fördern, damit eine besondere Auseinandersetzung und Widmung mit den wissenschaftlichen Studieninhalten stattfinden kann.
Das Klinikum Bielefeld bietet deshalb interessierten Studierenden, die das Physikum erfolgreich absolviert haben, ein monatliches Stipendium in Höhe von 300,- Euro für 48 Monate an.
Mit der Annahme des Stipendiums ist die Verpflichtung verbunden, nach erfolgreichem Abschluss des Staatsexamens für mindestes zwei Jahre im Klinikum Bielefeld als Assistenzärztin bzw. Assistenzarzt tätig zu werden. Selbstverständlich sind auf Wunsch auch längere Vertragsdauern möglich und werden vom Klinikum Bielefeld angestrebt. Das Weiterbildungsgebiet wird gemeinsam festgelegt.
Sollte das Arbeitsverhältnis vorzeitig beendet werden, ist 1/24 des zugeflossenen Gesamtstipendiats für jeden Monat der nicht geleisteten Dienstzeit zurückzuzahlen. Nach zweijähriger Assistenzzeit ist die Rückzahlungsverpflichtung vollständig erloschen. Tritt die Stipendiatin bzw. der Stipendiat den Dienstvertrag nicht an, ist das zugeflossene Gesamtstipendiat zzgl. 5% Zinsen zurückzuzahlen.
Es gibt ein Ausschussgremium aus drei Chefärzten und der Personalabteilung und im Jahr werden Termine für Vorstellungstermine angeboten.

Svenja König
Senior Talentmanagerin
Telefon: 05 21. 5 81 - 25 18
E-Mail: svenja.koenig@klinikumbielefeld.de